Mietspiegel in Idstein 2025: Aktuelle Mietpreise und Entwicklung

Finden Sie heraus, welche Mietpreise in Idstein gelten und wie sie sich entwickeln

Mietspiegel in Idstein, Mietpreise in Idstein, Mieten in Idstein

Was Sie über den Mietspiegel in Idstein wissen sollten

Die Mietpreise in Idstein haben sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Die Hochschulstadt im Rheingau-Taunus-Kreis verzeichnet eine deutliche Preisentwicklung. Je nach Lage, Ausstattung und Wohnungsgröße zahlen Sie aktuell zwischen 9,50 € und 14,69 € pro Quadratmeter. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die aktuellen Mietpreise, die Unterschiede zwischen den Stadtteilen und die Faktoren, die die Preisentwicklung beeinflussen.

Hinweis: Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information und ersetzt keine fachliche Beratung. Trotz sorgfältiger Recherche übernehmen wir keine Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit.

Das Wichtigste in Kürze

  • Durchschnittliche Kaltmiete 2025 bei 11,36 €/m²: Die Mietpreise liegen damit leicht unter dem Main-Taunus-Kreis mit 12,53 €/m².

  • Stärkster Preisanstieg bei kleinen Wohnungen: Apartments bis 40 m² verteuerten sich um 14,38 % im Vergleich zu 2024.

  • Offizieller Mietspiegel in Idstein von Juli 2022: Der gemeinsame einfache Mietspiegel gilt für Idstein, Taunusstein, Bad Schwalbach und Niedernhausen.

  • Deutliche Unterschiede nach Wohnlage: Einfache Lagen kosten 9,50 €/m², mittlere 11,85 €/m² und gute Lagen 14,69 €/m².

  • Langfristige Preissteigerung von 56 %: Seit 2011 stiegen die Mieten von 7,52 €/m² auf 11,75 €/m².

Wie hat sich der Mietspiegel in Idstein in den letzten Jahren verändert?

Die Entwicklung des Mietspiegel in Idstein zeigt einen kontinuierlichen Aufwärtstrend. Seit 2011 haben sich die Durchschnittsmieten mehr als anderthalbfach erhöht.

Die langfristige Entwicklung verdeutlicht diese Dynamik:

JahrDurchschnittliche KaltmieteVeränderung zum Vorjahr
20117,52 €/m²
20158,70 €/m²+15,7 % (4 Jahre)
20209,60 €/m²+10,3 % (5 Jahre)
202311,21 €/m²+16,8 % (3 Jahre)
202411,56 €/m²+3,1 %
202511,75 €/m²+1,6 %

(Quelle: wohnungsboerse.net)

Besonders auffällig ist die Beschleunigung der Preisentwicklung ab 2020. Während die Mieten zwischen 2015 und 2020 moderat stiegen, zogen sie in den letzten fünf Jahren deutlich an. Allein zwischen 2020 und 2023 betrug die Steigerung des Mietspiegel in Idstein 16,8 %.

Die aktuellste Entwicklung zeigt eine leichte Beruhigung. Im Jahresvergleich 2024 zu 2025 beträgt die Steigerung des Mietspiegel in Idstein nur noch 1,6 %. Das deutet auf eine beginnende Stabilisierung des Mietmarktes hin. Dennoch: Im Sieben-Jahres-Vergleich stiegen die Mieten um 2,20 € pro Quadratmeter.

Welche Mietpreise gelten in Idstein je nach Wohnungsgröße und Ausstattung?

Die Wohnungsgröße bestimmt maßgeblich den Quadratmeterpreis. Kleine Wohnungen sind pro Quadratmeter deutlich teurer als große Einheiten.

WohnungsgrößeKaltmiete 2025Veränderung zu 2024
Bis 40 m²14,45 €/m²+14,38 %
41-60 m²11,92 €/m²+2,60 %
61-90 m²11,59 €/m²+4,42 %
Über 90 m²11,64 €/m²+2,47 %

(Quelle: immoportal.com)

Der außergewöhnlich hohe Preisanstieg bei kleinen Wohnungen erklärt sich durch mehrere Faktoren. Die Hochschule Fresenius zieht Studierende an, die kleine Apartments suchen. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Single-Wohnungen durch gesellschaftliche Trends.

Für eine 30-Quadratmeter-Wohnung zahlen Sie demnach etwa 434 € Kaltmiete. Bei einer 80-Quadratmeter-Wohnung liegt die Monatsmiete bei etwa 927 €. Eine große 120-Quadratmeter-Wohnung kostet durchschnittlich 1.397 € kalt.

Zu den Kaltmieten kommen Nebenkosten von durchschnittlich 3,22 €/m² hinzu. Die Warmmiete liegt damit bei etwa 14,58 €/m². Diese Nebenkosten beinhalten typischerweise Heizung, Warmwasser, Müllabfuhr und Hausmeisterservice.

Bitte beachten Sie, dass sich diese Preise ändern können. Für aktuelle Immobilienangebote in Hessen vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Beratungstermin mit uns.

Wie unterscheiden sich die Mieten in Idstein nach Wohnlage und Baujahr?

Unterschiede des Mietspiegel in Idstein nach Wohnlage

Die Lage einer Wohnung beeinflusst den Mietpreis erheblich. Idstein teilt sich in drei Preiskategorien:

LagequalitätKaltmiete 2025Kaltmiete 2024Veränderung
Einfache Lage9,50 €/m²9,48 €/m²+0,26 %
Mittlere Lage11,85 €/m²11,43 €/m²+3,67 %
Gute Lage14,69 €/m²13,72 €/m²+7,12 %

(Quelle: immoportal.com)

Gute Lagen verzeichnen mit über 7 % den stärksten Preisanstieg. Das bedeutet: Die Schere zwischen günstigen und teuren Wohnlagen öffnet sich weiter. In guten Lagen zahlen Sie über 50 % mehr als in einfachen Lagen.

Preisunterschiede nach Baujahr

Das Baujahr bestimmt ebenfalls den Mietpreis. Neubauten kosten erwartungsgemäß mehr:

BaujahrDurchschnittsmiete 2025Preisentwicklung
Bis 196911,32 €/m²+0,76 %
1970-199911,08 €/m²+1,48 %
2000-201512,26 €/m²+3,10 %
Nach 201513,46 €/m²+4,11 %

(Quelle: immoportal.com)

Neubauten nach 2015 liegen preislich etwa 19 % über Altbauten bis 1969. Die Preisdifferenz erklärt sich durch moderne Ausstattung, bessere Energieeffizienz und zeitgemäße Grundrisse. Interessant: Bauten aus den 1970er bis 1990er Jahren sind am günstigsten. Sie gelten oft als weniger attraktiv aufgrund ihrer Architektur und Energiebilanz.

Was ist der offizielle Mietspiegel in Idstein und wie wird er genutzt?

Die Stadt Idstein verfügt über einen gemeinsamen einfachen Mietspiegel. Dieser gilt seit Juli 2022 für vier Kommunen: Idstein, Taunusstein, Bad Schwalbach und Niedernhausen.

Eigenschaften des Mietspiegels

Der Mietspiegel entstand in Zusammenarbeit mehrerer Institutionen:

  • Stadt Idstein und die drei Partnerkommunen

  • Mieterbund Wiesbaden und Umgebung e.V.

  • Haus & Grund Wiesbaden e.V.

  • Haus & Grund Idstein

  • Haus & Grund Bad Schwalbach e.V.

  • Sachverständige Nicole Deml-Moog aus Hünstetten

Das Dokument ist kostenlos online einsehbar. Eine gedruckte Version erhalten Sie gegen eine Schutzgebühr von 3 €. Der nächste aktualisierte Mietspiegel erscheint voraussichtlich 2026, da eine Aktualisierung alle vier Jahre erfolgt.

Verwendung des Mietspiegels

Der Mietspiegel dient verschiedenen Zwecken:

Für Vermieter: Sie nutzen ihn als Grundlage für Mieterhöhungen gemäß § 558 BGB. Die ortsübliche Vergleichsmiete lässt sich daraus ableiten. Erhöhungen sind bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete möglich.

Für Mieter: Sie prüfen damit, ob geforderte Mieterhöhungen gerechtfertigt sind. Bei Neuvermietungen zeigt er, ob die verlangte Miete marktgerecht ist.

Wichtige Einschränkung: Es handelt sich um einen einfachen, nicht um einen qualifizierten Mietspiegel. Das bedeutet: Er wurde nicht nach wissenschaftlichen Grundsätzen erstellt. Vor Gericht hat er daher weniger Beweiskraft als ein qualifizierter Mietspiegel.

Die im Mietspiegel genannten Preise liegen deutlich unter den aktuellen Angebotsmieten. Das liegt daran, dass er Bestandsmieten abbildet, nicht Neuvermietungspreise. Die Differenz beträgt oft 20-30 %.

(Quellen: idstein.de, gesetze-im-internet.de)

Welche Besonderheiten gibt es in den Stadtteilen und Ortsteilen von Idstein?

Idstein gliedert sich in die Kernstadt und zehn weitere Stadtteile. Jeder Ortsteil hat seine eigene Charakteristik und Preisstruktur.

Einwohnerverteilung und Größe der Stadtteile

Die rund 28.000 Einwohner verteilen sich sehr unterschiedlich:

StadtteilEinwohnerzahlDurchschnittsmiete 2025
Idstein Kernstadt17.76011,75 €/m²
Wörsdorf3.71310,91 €/m²
Heftrich1.6209,38 €/m²
Walsdorf1.48310,29 €/m²
Kröftelca. 80011,16 €/m²
Eschenhahn732k.A.
Ehrenbachca. 3008,07 €/m²

(Quellen: de.wikipedia.org, mietspiegeltabelle.de)

Die Kernstadt konzentriert über 60 % der Bevölkerung. Hier finden Sie die meisten Wohnungsangebote, Geschäfte und die beste Infrastruktur. Die Hochschule Fresenius prägt das Stadtbild mit.

Preisunterschiede zwischen den Ortsteilen

Die günstigsten Mieten finden Sie in den kleineren Ortsteilen. Ehrenbach und Heftrich liegen deutlich unter dem Stadtdurchschnitt. Diese Ortsteile eignen sich für Familien, die mehr Platz für ihr Geld suchen.

Wörsdorf als zweitgrößter Stadtteil bietet eine gute Balance. Die Preise liegen etwa 7 % unter der Kernstadt. Gleichzeitig profitieren Sie von guter Infrastruktur mit Kindergärten, Grundschule und Einkaufsmöglichkeiten.

Die teuersten Mieten zahlen Sie in der Kernstadt und in Kröftel. Kröftel überrascht mit relativ hohen Preisen trotz geringerer Größe. Die Nähe zur Kernstadt und die ruhige Wohnlage erklären diese Preise.

Beachten Sie: In den kleineren Ortsteilen dominieren Einfamilienhäuser. Das Mietwohnungsangebot ist dort begrenzt. Aktuelle Angebote für alle Stadtteile stelle ich Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch vor.

Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklung des Mietspiegel in Idstein?

Lage und Verkehrsanbindung

Idstein profitiert von seiner strategischen Position. Die Stadt liegt nur 16 Kilometer nördlich von Wiesbaden. Frankfurt erreichen Sie in 40 Minuten mit dem Auto über die A3.

Der Bahnhof Idstein verbindet die Stadt stündlich mit Frankfurt und Limburg. Die Main-Lahn-Bahn macht Idstein für Pendler attraktiv. Diese gute Anbindung treibt die Nachfrage und damit die Preise.

Hochschule Fresenius als Wirtschaftsfaktor

Seit 2016 trägt Idstein offiziell den Titel Hochschulstadt. Die Hochschule Fresenius bringt mehrere tausend Studierende in die Stadt. Das schafft Nachfrage nach kleinen Wohnungen und WG-Zimmern.

WG-Zimmer kosten zwischen 330 und 600 € warm für 12 bis 24 Quadratmeter. Studentenappartements starten bei 350 € für 21 Quadratmeter. Diese Nachfrage erklärt den starken Preisanstieg bei kleinen Wohnungen.

Regionale Marktentwicklung

Idstein liegt preislich unter dem Main-Taunus-Kreis mit 12,53 €/m². Oberursel im benachbarten Hochtaunuskreis verlangt bereits 13,49 €/m². Diese Preisdifferenz macht Idstein für Zuzügler aus teureren Regionen interessant.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Idstein unterliegt keiner Mietpreisbremse. Die hessische Mieterschutzverordnung erfasst die Stadt nicht. Auch die abgesenkte Kappungsgrenze von 15 % gilt hier nicht. Vermieter können Mieten innerhalb von drei Jahren um 20 % erhöhen.

Diese rechtliche Situation ermöglicht stärkere Mietanpassungen als in regulierten Städten. Für Eigentümer bedeutet das: Ihre Immobilie in Idstein bietet attraktive Renditechancen.

Angebot und Nachfrage

Mit 28.000 Einwohnern ist Idstein die zweitgrößte Stadt im Rheingau-Taunus-Kreis. Das begrenzte Wohnungsangebot trifft auf steigende Nachfrage. Besonders Familien schätzen die Kombination aus städtischer Infrastruktur und ländlicher Umgebung.

Die Neubautätigkeit hält mit der Nachfrage nicht Schritt. Neubauwohnungen nach 2015 kosten bereits 13,46 €/m². Sie liegen damit 19 % über dem Altbaubestand.

(Quellen: de.wikipedia.org, wirtschaft.hessen.de)

Fazit: Idstein bietet noch bezahlbare Mieten mit Aufwärtstrend

Die Mietpreise in Idstein zeigen eine klare Aufwärtsentwicklung. Mit durchschnittlich 11,36 €/m² liegen sie noch unter vielen Nachbarstädten. Die Preisspanne von 9,50 € in einfachen bis 14,69 € in guten Lagen bietet für verschiedene Budgets passende Optionen.

Besonders kleine Wohnungen verteuerten sich stark. Familien finden in den Ortsteilen noch günstigere Alternativen. Die fehlende Mietpreisbremse ermöglicht weitere Preissteigerungen.

Sie überlegen, eine Immobilie in Idstein zu kaufen oder zu verkaufen? Die aktuellen Marktbedingungen bieten interessante Chancen. Vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin mit mir. Ich zeige Ihnen gerne die aktuellen Immobilienangebote oder bewerte Ihre Immobilie unverbindlich. Mit über 35 Jahren Erfahrung und mehr als 750 erfolgreich verkauften Immobilien kenne ich den Markt in Idstein genau.

Sollten Sie eine Erbimmobilie besitzen, prüfen Sie auch die steuerlichen Aspekte eines möglichen Verkaufs. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Ihre Immobilie steuerfrei verkaufen.

FAQ zum Mietspiegel in Idstein

adiva-gruenewald-immobilien-taunusstein-uber-uns-silber-partner-immo-scout24

Weitere Beiträge